Kategorie Archive: Lexikon Hundekrankheiten

Alle bekannten Hundekrankheiten

Othämatom

Othämatom (Blutohr) Unter einem Othämatom versteht man eine Ansammlung von Blut (Bluterguss) im Bereich der Innenseite der Ohrmuschel des Hundes. Ein Othämatom kann durch äußere Einwirkung, aber auch durch heftiges Kopfschütteln entstehen, und meist geht dem Problem eine Grunderkrankung des Hundeohrs voraus. Hunderassen mit herabhängenden Ohren sind etwas häufiger betroffen als solche mit Stehohren. Krankheitsbild […]

Ohrmilbenbefall

Ein Ohrmilbenbefall ist bei Hunden nichts Außergewöhnliches. In der Regel handelt es sich dabei um eine gut zu therapierende Erkrankung. Problematisch kann es jedoch werden, wenn ein Befall mit Ohrmilben längere Zeit unentdeckt bleibt und sich daraus eine komplizierte, eitrige Entzündung des Gehörgangs entwickelt. Diese kann sich schlimmstenfalls bis in das Mittel- oder Innenohr hinein […]

Niereninsuffizienz

Eine Nierenschwäche beim Hund geht mit einer nachlassenden Nierenfunktion einher. Das Organ kann Giftstoffe nicht mehr ausreichend filtern und dem Körper des Hundes nicht die notwendige Flüssigkeit zurückführen. Auch Blutdruck und Blutbildung werden wesentlich von der Niere beeinflusst. Dies kann zu verschiedenen Erkrankungen führen. Eine gezielte Behandlung lindert die Beschwerden. Was ist die Niereninsuffizienz beim […]

Nesselsucht

Nesselsucht (Urtikaria) Unter dem Begriff Nesselfieber (auch: Nesselsucht oder Urtikaria) versteht man eine Hautreaktion mit Quaddelbildung, wie sie auch beim Hund zuweilen vorkommt. Häufige Ursachen sind allergische Reaktionen, beispielsweise auf Insektenstiche oder bestimmte Medikamente, aber auch (Über-)Empfindlichkeiten gegenüber äußeren Einwirkungen wie Druck, Hitze oder Kälte. Die Erkrankung kann akut oder chronisch auftreten, und die Behandlung […]

Neosporose

Die Neosporose ist eine parasitäre Erkrankung, die durch den Einzeller Neospora caninum hervorgerufen wird. Der Hund ist Endwirt des Parasiten. Neospora caninum schadet aber nicht nur ihm: Betroffene Hunde können über ihren Kot auch Rinder infizieren, die verschmutztes Gras oder Heu fressen und in der Folge einen Abort erleiden, also ihr ungeborenes Kalb verlieren können. […]

Lungenwurmbefall

Das Wissen um einen möglichen Befall mit Lungenwürmern ist beim Hund – im Gegensatz zu anderen Tierarten wie beispielsweise Rindern, Igeln oder Eseln – noch vergleichsweise unbekannt. Dennoch kommen Infektionen häufiger vor, sie werden jedoch oft nicht oder erst sehr spät erkannt. Welpen und Junghunde sind besonders häufig betroffen, und innerhalb Deutschlands kommen Infektionen in […]

Liegeschwielen

Liegeschwielen kommen bei Hunden relativ häufig vor. Besonders große, schwere Rassen und übergewichtige Hunde sind gerne betroffen. Aus den zunächst harmlosen Hautveränderungen kann sich ein medizinisches Problem entwickeln, daher ist ein frühzeitiges Erkennen der Problematik sehr wichtig. Der Prophylaxe kommt hier eine Schlüsselrolle zu. Krankheitsbild Liegeschwielen sind haarlose, graue, meist runde oder ovale Stellen mit […]

Leptospirose

Unter dem Begriff Leptospirose versteht man eine ernstzunehmende Erkrankung, welche durch die Infektion mit Leptospiren hervorgerufen wird. Leptospiren sind kleine, schraubenförmige Bakterien, die nicht nur beim Hund schwere Krankheitssymptome hervorrufen können: Es handelt sich bei der Erkrankung um eine sogenannte Zoonose, das bedeutet, neben dem Hund und anderen Tieren (u. a. Mäuse, Ratten, Rinder und […]

Leishmaniose

Die Leishmaniose zählt zu den sogenannten Reise- oder Importkrankheiten des Hundes. Es handelt sich dabei um eine Infektionskrankheit, die für den Hund weitreichende Folgen haben kann. Bei der Erkrankung handelt es sich um eine Zoonose, das bedeutet, dass auch Menschen daran erkranken können. Die Leishmaniose ist eine chronische Erkrankung; sie ist nicht vollständig heilbar und […]

Lähmung

Unter einer Lähmung versteht man den teilweisen oder vollständigen Ausfall der Funktion eines Körperteils. In der Regel ist dabei die nervale Versorgung gestört, das bedeutet, dass der Nerv oder die Nerven, die das betroffene Gebiet versorgen, nicht mehr richtig arbeiten. Auch die Durchblutung kann gestört sein, beispielsweise durch eine Verletzung oder die Verlegung eines Blutgefäßes […]