27 Nov. |
Gepostet von Beauceron in Not |
keine Kommentare |
Flohbefall
Ein Flohbefall ist bei Hunden nichts Ungewöhnliches und kommt häufiger vor, als viele Tierbesitzer denken. Dennoch ist es sehr wichtig, den Flohbefall schnellstmöglich zu behandeln und den Hund vor einem Neubefall zu schützen. Wissenswertes über Flöhe Flöhe sind etwa 1-6 mm lange, flügellose, dunkel gefärbte Insekten und gehören zu den Ektoparasiten, d. h. sie parasitieren […]
Nov. |
Gepostet von Beauceron in Not |
keine Kommentare |
Fieber
Die normale Körpertemperatur eines großen erwachsenen Hundes liegt zwischen 37,5 °C und 39,2 °C, die eines kleinen erwachsenen Hundes zwischen 38,6 °C und 39,4 °C. Bei hohen Außentemperaturen, starker körperlicher Anstrengung, Aufregung oder Stoffwechselerkrankungen mit erhöhtem Grundumsatz kann die Temperatur über dem Normalbereich liegen. Auch trächtige Hündinnen, Welpen und Junghunde haben eine etwas erhöhte Körpertemperatur. […]
Nov. |
Gepostet von Beauceron in Not |
keine Kommentare |
Epilepsie
Auch Hunde können unter Epilepsie leiden. Es handelt sich dabei um eine Art „Gewitter im Gehirn“, bei dem sich Nervenzellen im Bereich des Großhirns exzessiv entladen. Die Tiere leiden dabei unter Krämpfen und meist auch unter Bewusstseinsverlust. Bei einigen Rassen kann die Erkrankung vermehrt beobachtet werden; hierzu zählen unter anderem Golden und Labrador Retriever, Irish […]
Nov. |
Gepostet von Beauceron in Not |
keine Kommentare |
Ellbogendysplasie
Die Ellbogendysplasie (ED) gehört zu den häufigsten orthopädischen Problemen des Hundes. Unter einer Dysplasie versteht man die Fehlbildung einer Struktur; die Bezeichnung „Ellbogendysplasie“ ist ein Überbegriff für verschiedene Fehlbildungen der am Ellbogengelenk beteiligten Elemente. Die Ellbogendysplasie kann auf verschiedenen Wegen entstehen, etwa als Folge einer Verletzung oder eines Unfalls, durch Überlastung, Fehlernährung oder durch Wachstumsstörungen […]
Nov. |
Gepostet von Beauceron in Not |
keine Kommentare |
Eingeweidebruch
Eingeweidebruch (Hernie) Bauchnabelbruch bei Welpe Unter einer Hernie (auch: Eingeweidebruch) versteht man den Austritt von Baucheingeweiden durch eine Öffnung bzw. durch einen Riss in den Muskelschichten der Bauchwand oder im Zwerchfell des Hundes (sog. Bruchpforte). Hernien können angeboren oder erworben sein. Die Gefahr einer Hernie besteht darin, dass innere Organe in der Bruchpforte eingeklemmt und […]
Nov. |
Gepostet von Beauceron in Not |
keine Kommentare |
Durchfall
Durchfall (Diarrhoe) ist eine der häufigsten Gesundheitsstörungen beim Hund. Bei Durchfall handelt es sich strenggenommen um keine Krankheit im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr um ein Symptom, dem vielfältige Ursachen zugrunde liegen können. Die Behandlung richtet sich daher stets nach der Grunderkrankung. Krankheitsbild Unter Durchfall versteht man eine zu dünne Kotkonsistenz, die von breiig bis flüssig […]
Nov. |
Gepostet von Beauceron in Not |
keine Kommentare |
Dirofilariose
Die Dirofilariose (Herzwurmerkrankung) zählt – neben Erkrankungen wie Leishmaniose, Babesiose oder Ehrlichiose – zu den sogenannten Reise- oder Importkrankheiten des Hundes. Vor allem in den Mittelmeerländern ist die Erkrankung weit verbreitet; hier besteht ein hohes Infektionsrisiko. Kritisch zu betrachten sind jedoch bereits die Regionen westlich des Rheingrabens in Richtung Süden sowie das Gebiet südlich sowie […]
Nov. |
Gepostet von Beauceron in Not |
keine Kommentare |
Diabetes mellitus
Auch Hunde können unter Diabetes mellitus (im Volksmund: Zuckerkrankheit), einer Stoffwechselstörung, leiden. Die betroffenen Tiere weisen einen zu hohen Blutzuckerspiegel auf (sogenannte diabetes-hundHyperglykämie), was mit vielfältigen Beschwerden verbunden ist. Neben dem Cushing-Syndrom ist Diabetes mellitus die häufigste endokrine Erkrankung bei Hunden. Erwachsene, unkastrierte Hündinnen sind am häufigsten betroffen. Bei einigen Hunderassen ist ein vermehrtes Auftreten […]
Nov. |
Gepostet von Beauceron in Not |
keine Kommentare |
Deprivationshund
Das Leben mit Deprivationshund Nach der Geburt eines Welpen beginnt auch die Entwicklung des Gehirns in Bezug auf Sinneswahrnehmungen. Die ersten Lebensmonate sind also besonders wichtig und vor allem auch nachhaltig für eine gesunde Entwicklung des Hundes. In dieser Zeit vernetzen sich die Nervenzellen im Hirn des Hundes, damit er für sein zukünftiges Leben gewappnet […]
Nov. |
Gepostet von Beauceron in Not |
keine Kommentare |
Cushing-Syndrom
Das Cushing-Syndrom (Morbus Cushing, Hyperadrenokortizismus) zählt zu den häufigsten Erkrankungen des Hundes aus dem Teilbereich der Inneren Medizin. Es handelt sich dabei um eine Überfunktion der Nebennierenrinde, die mit einer erhöhten Cortisolproduktion einhergeht. Bedingt durch den zu hohen Cortisolspiegel im Blut des Hundes treten in verschiedenen Körperbereichen krankhafte Veränderungen auf, die häufig bereits von außen […]