Inkontinenz

Unter dem Begriff Inkontinenz versteht man das Unvermögen des Hundes, Harn bzw. Kot zurückzuhalten. Es gibt demnach zwei Formen der Inkontinenz, die jeweils verschiedene Ursachen haben können: Die Harninkontinenz und die Kotinkontinenz. Die Inkontinenz muss grundsätzlich von der Unsauberkeit (z. B. Harnabsatz aufgrund mangelnder Stubenreinheit oder im Zuge von Verhaltensstörungen) abgegrenzt werden. Junge Hunde, die […]

Hundestaupe

Die Hundestaupe ist eine ernstzunehmende, hochansteckende Viruserkrankung. Erreger ist das Canine Staupevirus (auch CDV, Canine Distemper Virus). Die Erkrankung kommt bei Hunden, Füchsen, Marderartigen, Großkatzen und einigen anderen Tierarten vor. Eine Impfung ist möglich und sehr sinnvoll; sie ist Bestandteil der sogenannten „Core-Vakzine“ beim Hund (Impfungen, die jeder Hund haben sollte). Infektion Die Ansteckung erfolgt […]

Hüftgelenksdysplasie

Die Hüftgelenksdysplasie (HD) ist eine relativ häufige Erkrankung, insbesondere bei großen und mittelgroßen Hunderassen. Es handelt sich dabei um eine Fehlbildung bzw. eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks (griechisch „dys-„: Störung eines Zustandes; „plassein“: bilden). Krankheitsbild Die HD ist eine multifaktorielle, postnatale Gelenkentwicklungsstörung. Das bedeutet, dass mehrere verschiedene Ursachen zu ihrer Entstehung beitragen und dass sich das […]

Hitzschlag

Hitzschlag beim Hund – was ist zu tun? Gesundheit Sommer, Sonne, Spaß. Viele Menschen können die warme Jahreszeit kaum erwarten. Für sie bedeutet der Sommer vor allem Zeit im Garten, in Eiscafés oder am Badesee. Für unsere vierbeinigen Freunde sind hohe Temperaturen jedoch nicht immer ein Grund zur Freude. Es liegt an uns Hundehaltern, dass […]

Hepatitis

Hepatitis contagiosa canis Unter der Bezeichnung Hepatitis contagiosa canis (abgekürzt: H.c.c.) versteht man eine weltweit auftretende Erkrankung, die auch als ansteckende Leberentzündung der Hunde bekannt ist. Sie wird durch ein Virus hervorgerufen. Die Impfung gegen H.c.c. ist Bestandteil der sogenannten Core-Vakzine, also der Gruppe jener Impfungen, die beim Hund absolut sinnvoll und stets zu empfehlen […]

Harnsteine

Harnsteine (Urolithen) kommen auch bei Hunden häufiger vor. Darunter versteht man kleine, mineralhaltige Kristalle, die sich im Harnapparat – meist in der Blase – ansammeln, wo sie zu Harnsteine-Hundschmerzhaften Entzündungsreaktionen führen können. Auch ein Verstopfen der Harnröhre durch zusammengelagerte Kristalle (Steine) ist möglich. Rüden sind von dieser Komplikation etwas häufiger betroffen, da ihre Harnröhre schmaler […]

Haarausfall

Haarausfall (Alopezie) Stumpfes, struppiges Fell und kahle Stellen sind ein Alarmzeichen für jeden Hundebesitzer. Es wird höchste Zeit, zu reagieren und nach den Ursachen zu forschen. Klare Augen, saubere Ohren sowie ein glänzendes Fell sind die äußeren Anzeichen für einen gesunden Hund. Doch manchmal wird das Fell plötzlich stumpf, es kommt zu partiellem Haarausfall (Alopezie) […]

Grauer Star

Grauer Star (Katarakt) Der Graue Star oder die Katarakt ist eine Augenerkrankung, die auch beim Hund häufiger vorkommt. Es handelt sich dabei um eine Trübung der Augenlinse, die verschiedene Ursachen haben kann. Alte Hunde, Hunde mit Diabetes mellitus und bestimmte Rassen sind häufiger betroffen als andere. Krankheitsbild Bei günstigem Lichteinfall kann man den Grauen Star […]

Giardiose

Unter dem Begriff „Giardiose“ versteht man das Krankheitsbild, welches durch eine Infektion des Hundes mit Giardien entsteht. Giardien sind Einzeller, die beim Hund zu wiederkehrenden, teils heftigen Durchfällen und zu Erbrechen führen können. Gardiose- häufige Infektionswege sind das Trinken aus Pfützen Eine Giardieninfektion kommt bei Hunden häufiger vor. Besonders gefährdet sind Welpen, Junghunde, Tiere mit […]

Gastritis

Wie erkennst du eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) bei deinem Hund? Gesundheit Wenn der Hund krank ist und unklare Symptome zeigt, machen sich viele Hundebesitzer zu Recht große Sorgen. Erbrechen und Durchfall sind häufig Alarmsignale, dass mit dem Tier etwas nicht stimmt. Auch Futterverweigerung sorgt für große Besorgnis und deutet darauf hin das es dem Hund sehr […]