4 Dez. |
Gepostet von Beauceron in Not |
keine Kommentare |
Thrombose
Thrombose beim Hund – Ursachen, Therapie und Vorbeugung Gesundheit Auch unsere Haustiere können von Thrombosen betroffen sein. Beim Hund bilden sie sich insbesondere in den Beinen oder als Folge eines Befalls mit Herzwürmern oder Leishmanien. Rechtzeitig erkannt, können Thrombosen beim Hund therapiert werden. Wissenswertes zur Thrombose beim Hund Das Wort Thrombose leitet sich vom altgriechischen […]
Dez. |
Gepostet von Beauceron in Not |
keine Kommentare |
Schilddrüsenunterfunktion
Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) Im Körper des Hundes hat die Schilddrüse eine wichtige Funktion. Sie produziert die Hormone Calcitonin (wichtig für die Regulation des Blutcalciumspiegels) sowie die sogenannten Schilddrüsenhormone Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4). T3 und T4 sind wichtig für den Kohlenhydrat-, Protein- und Fettstoffwechsel, für den Wärmehaushalt des Körpers und die Entwicklung des Ungeborenen (insbesondere des […]
27 Nov. |
Gepostet von Beauceron in Not |
keine Kommentare |
Scheinträchtigkeit
Das Wichtigste vorweg: Die Scheinträchtigkeit ist per se keine Erkrankung, sondern eine von mehreren Phasen im natürlichen Sexualzyklus der Hündin. Um besser verstehen zu können, was dabei genau passiert, muss man sich zunächst ein wenig mit dem Zyklus der Hündin befassen. Der Sexualzyklus der Hündin Im Alter von etwa 9 Monaten (je nach Rasse etwas […]
Nov. |
Gepostet von Beauceron in Not |
keine Kommentare |
Rückwärtsniesen
Rückwärtsniesen (Reversed Sneezing) Das sogenannte Rückwärtsniesen (Reversed Sneezing) ist ein meist harmloses Phänomen, das bei vielen Hunden regelmäßig auftritt. Es handelt sich dabei um ein anfallsartiges, geräuschintensives Einsaugen von Luft durch die Nase, das oft den Anschein erweckt, der Hund leide unter starker Atemnot. Besonders oft betroffen sind kleine, häufig kurznasige Rassen. Krankheitsbild Bei den […]
Nov. |
Gepostet von Beauceron in Not |
keine Kommentare |
Räude
Das Krankheitsbild „Räude“ ist ein Sammelbegriff für einen Befall eines Tieres mit bestimmten Milben aus der Ordnung der Astigmata (Sarcoptiformes). Dazu gehören: aus der Familie der Psoroptidae (Saug- und Nagemilben) Milben der Gattung Psoroptes (Saugmilben; v. a. bei Wiederkäuern, Equiden und Kaninchen; Hunde werden in der Regel nicht befallen) Milben der Gattung Chorioptes (Nagemilben; v. […]
Nov. |
Gepostet von Beauceron in Not |
keine Kommentare |
Quetschung
Eine Quetschung wird auch Prellung oder – lateinisch – Kontusion genannt. Dabei handelt es sich um eine Gewebeschädigung, die durch äußere Einwirkung entstanden ist (meist durch stumpfe Gewalt). Beispiele hierfür sind das Einklemmen einer Pfote des Hundes in einer Tür oder eine unsanfte Landung bei einem Sprung aus einiger Höhe. Auch im Rahmen von Verkehrsunfällen […]
Nov. |
Gepostet von Beauceron in Not |
keine Kommentare |
Portosystemischer Shunt
Unter einem portosystemischen Shunt versteht man eine anatomische Fehlbildung bzw. –leitung der Blutgefäßversorgung im Bereich der Leber. Sie kann angeboren oder erworben sein. Beim gesunden Hund fließt das Blut von den Venen der unpaaren Bauchorgane (Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse, Milz) in die Pfortader, eine große Vene in der Leber. Über die Pfortader gelangt das sauerstoffarme, aber […]
Nov. |
Gepostet von Beauceron in Not |
keine Kommentare |
Patellaluxation
Die Patella ist die knöcherne Kniescheibe des Hundes. Sie ist in die Patellarsehne eingelagert, welche über das Kniegelenk hinweg zum Unterschenkel verläuft. Am unteren Ende des Oberschenkels befindet sich eine Rinne, die der Kniescheibe ihre korrekte Position vorgibt. Diese Position ist eine wichtige Voraussetzung für die Streck- und Beugebewegungen des Kniegelenkes. Unter dem Begriff Patellaluxation […]
Nov. |
Gepostet von Beauceron in Not |
keine Kommentare |
Parvovirose
Die Parvovirose ist eine hochinfektiöse Viruserkrankung. Die Krankheit ist auch als infektiöse Gastroenteritis des Hundes, Katzenseuche des Hundes, Hundepanleukopenie oder Hundeseuche bekannt. Unter den Infektionskrankheiten des Hundes ist sie die häufigste Todesursache. Erreger ist das canine Parvovirus (CPV), welches mit dem Parvovirus der Katze (felines Parvovirus, FPV) verwandt ist. Infektion Das canine Parvovirus wird vor […]
Nov. |
Gepostet von Beauceron in Not |
keine Kommentare |
Othämatom
Othämatom (Blutohr) Unter einem Othämatom versteht man eine Ansammlung von Blut (Bluterguss) im Bereich der Innenseite der Ohrmuschel des Hundes. Ein Othämatom kann durch äußere Einwirkung, aber auch durch heftiges Kopfschütteln entstehen, und meist geht dem Problem eine Grunderkrankung des Hundeohrs voraus. Hunderassen mit herabhängenden Ohren sind etwas häufiger betroffen als solche mit Stehohren. Krankheitsbild […]