Zwingerhusten

Beim Zwingerhusten (Tracheobronchitis) handelt es sich um eine ansteckende Infektionserkrankung der oberen Atemwege. Betroffen sind nicht nur Hunde aus Zwingerhaltung, wie die Bezeichnung annehmen ließe, grundsätzlich kann jeder Hund daran erkranken. Verschiedene Umstände begünstigen die Ansteckungsgefahr und beeinflussen den Verlauf der Erkrankung, die zu Sekundärinfektionen und schweren Folgeerkrankungen führen kann. Vorbeugend besteht die Möglichkeit der […]

Zerrung

Zerrung beim Hund: Symptome und Behandlung Gesundheit Vielleicht hast du es selbst schon einmal erlebt. Du bist in Bewegung und plötzlich zwickt und schmerzt es im Bein. Eine Zerrung kann schnell entstehen. Genauso können sich auch unsere Hunde Zerrungen zuziehen. In einem Moment spielt und tobt dein Hund fröhlich. Im nächsten Moment humpelt die Fellnase. […]

Zahnwurzelentzündung

Auch Hunde können unter einer Entzündung des Zahnwurzelbereiches leiden. Um besser verstehen zu können, was dabei genau passiert, muss man wissen, wie dieser Bereich aufgebaut ist. Kleine Anatomie des Zahnes Ein Zahn besteht aus der Zahnkrone sowie einer oder mehreren Zahnwurzeln. Befindet sich zwischen beiden Teilen eine Einschnürung, wird dieser Bereich als Zahnhals bezeichnet. Ganz […]

Zahnstein

Zahnstein ist ein häufiges Problem, das bei nahezu allen Hunden in unterschiedlichem Ausmaß auftreten kann. Besonders oft betroffen sind ältere Hunde, solche mit Zahnfehlstellungen und Hunde, die überwiegend weiche Nahrung bekommen oder deren Zahnoberfläche z. B. durch traumatische Einwirkungen vorgeschädigt ist. Entstehung In der Maulhöhle eines Hundes leben unterschiedliche Bakterienarten. Die sogenannte Mischflora aus aeroben, […]

Vestibularsyndrom

Vestibularsyndrom beim Hund: Ursachen, Symptome und Behandlung Gesundheit Das Vestibularsyndrom gehört zu den Erkrankungen des Nervensystems des Hundes. Beim Vestibularsyndrom handelt es sich im Speziellen um eine Gleichgewichtsstörung und um eine Störung der Bewegungskoordination. Ein Schlaganfall ist aufgrund der Symptome leicht mit dem Vestibularsyndrom verwechselbar. Nur der Tierarzt kann eine genaue Diagnose stellen. Vestibularsyndrom Ursachen […]

Verstopfung

Verstopfung (Obstipation) Was vorne hineingeht, muss hinten wieder rauskommen – lässt das große Geschäft zu lange auf sich warten, ist Vorsicht geboten. Eine längerfristige Ansammlung von Stuhl im Darm kann zu starken Schmerzen und unter Umständen zu bleibenden Schäden führen. Krankheitsbild Eine Verstopfung erkennt man, wenn der Hund vergebens versucht, Kot abzusetzen. Um so länger […]

Warzen

Warzen (Papillome) Warzen kommen auch bei Hunden häufiger vor. Es handelt sich dabei um kleine, gutartige Tumoren, die ihren Ursprung in den oberen Haut- bzw. Schleimhautschichten haben. Wegen ihres papillären (etwa: „warzenartigen“ bzw. „zapfenartigen“) Aufbaus werden sie auch Papillome genannt, die Krankheitsbezeichnung lautet Papillomatose. Sie enthalten einen mehr oder weniger großen Anteil an Bindegewebe. Krankheitsbild […]

Wasservergiftung

Wasservergiftung beim Hund: Ursachen, Anzeichen und was getan werden kann Gesundheit Im Sommer und auch, wenn Mensch sich aufgrund sinkender Temperaturen schon lange nicht mehr in die Fluten stürzen möchte, gibt es Hunde, die jeden Teich und jeden Bach für sich nutzen möchten. Dass die Stöckchenholer und Schwimmmeister dabei jedoch einem gewissen Risiko ausgesetzt sind, […]

Wasserrute oder Schwanzlähmung

Wasserrute oder Schwanzlähmung Das Krankheitsbild der Wasserrute oder Schwanzlähmung ist auch unter den Bezeichnungen Kokzygeale Myopathie (griechisch: Schwanzmuskelleiden), limber tail syndrome (englisch: SchwanzlaehmungSyndrom der schlaffen Rute) oder cold water tail (englisch: Kalt-Wasser-Rute) bekannt. Darunter versteht man eine vorübergehende schlaffe Lähmung der Rute des Hundes, meist in Verbindung mit einer Berührungsempfindlichkeit bzw. Schmerzhaftigkeit im Bereich des […]

Tollwut

Bei der Tollwut handelt es sich um eine in aller Regel tödlich verlaufende Infektionskrankheit. Sie wird hervorgerufen durch das Tollwutvirus, welches zu den sogenannten Lyssaviren gehört (griechisch lyssa = Wahnsinn). Es führt zu einer Gehirnentzündung (Enzephalitis) mit entsprechender Beeinträchtigung bzw. Ausfall der Gehirnnervenfunktionen. Auch Entzündungen des Rückenmarks sind möglich. Überträger Nummer 1 der Tollwut: Der […]